06.04.2005 11:02
|
|
GuyIncognito
Beobachter d. Welten
Offline
Registriert: Feb 2004
Beiträge: 2528
|
|
Ich weiß.... sehr vertreckt das ganze...
Aber selbst wenn das Universum für kurze Zeit extrem schnell expandiert ist, ist es nicht unendlich. Unendlich heisst ja, dass es in keine Richtung eine Begrenzung gibt. Nicht 100 Mrd. Lichtjahre, nicht 1000, nicht Billarden Lichtjahre - nichts...
Viellicht ist es großer, als wir sehen können. Entstanden vor 13,7 Mrd. Jahren, aber dennoch größer durch Expansionsprünge.
Ich versuche es nur so gut zu erklären wie ich es irgend begreifen kann... obs richtig ist, weiß ich nicht.
Das Thema geht sehr auf Hirn... verdammt.. aber höchst interessant.
ich will ein Raumschiff...
__________________
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Albert Einstein
IP: Logged
|
|
06.04.2005 11:03
|
|
GuyIncognito
Beobachter d. Welten
Offline
Registriert: Feb 2004
Beiträge: 2528
|
|
Zitat: Kaylee schrieb:
Wenn wir aber ganz weit weg nur das Vergangene sehen, woher wollen wir dann wissen, was da (ganz weit weg) im Moment passiert? Oder es da aussieht? Es kann da ja jetzt total anderes aussehen als vor knapp 14 Dingens Lichtjahren…oder???
Stimmt, wir sehen nur das was war... und an den grenzen des Universums, jedenfalls soweit wir sehen könne, sehen wir nur das was vor knapp 14 Mrd. Jahrne war.
__________________
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Albert Einstein
IP: Logged
|
|
06.04.2005 11:06
|
|
thanil.bernetar
Dackinei
Offline
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 1947
|
|
Zitat: Kaylee schrieb:
Wenn wir aber ganz weit weg nur das Vergangene sehen, woher wollen wir dann wissen, was da (ganz weit weg) im Moment passiert? Oder es da aussieht? Es kann da ja jetzt total anderes aussehen als vor knapp 14 Dingens Lichtjahren…oder???
Wir wissen es nicht. Alles, was wir im All sehen, ist immer die Vergangenheit. Rein theoretisch könnte vor 7 Minuten unsere Sonne explodiert sein, und wir würden sie immer noch ganz normal am Himmel sehen. Selbst den allernächsten Stern (Proxima Centauri) sehen wir nur so, wie er vor 4,3 Jahren aussah. Das ist eben das Problem mit dem Universum. Es ist verflixt groß.
Das, was wir in 13,7 Milliarden Lichtjahren Entfernung sehen, gibt es natürlich längst nicht mehr. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sehen wir "dort" das, woraus unser jetziges Universum erst entstanden ist. Es ist ein Blick in unsere Vergangenheit!
__________________
Naughty have been my dreams of late...
IP: Logged
|
|
06.04.2005 11:21
|
|
Kaylee
Offline
Registriert: Jan 2004
Beiträge: 4029
|
|
Also sagen wir mal so: Vor knapp 14 Milliarden Lichtjahren war unser Universum zumindest ein endliches Donut, vermutlich. Wie das heute aussieht…weiss der Henker.
__________________
Tiefkühlhähnchen, die durch die Stratosphäre wirbeln, zählen zu den Mysterien unserer Existenz.
IP: Logged
|
|
06.04.2005 11:43
|
|
thanil.bernetar
Dackinei
Offline
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 1947
|
|
Aber da es ja Naturgesetze gibt, und diese auch laut unseren Beobachtungen überall im Weltall gleich sind, sie auch in der Vergangenheit bereits galten, gibt es gewisse Einschränkungen bzgl. dessen, was der Henker weiß.
Soll heißen: die Sterne in großer Entfernung werden heute nicht aus Käse bestehen, nur, weil wir sie nicht in ihrem heutigen Aussehen beobachten können. Auch wird sich das noch nicht hier angekommene Licht heute nicht schneller bewegen als früher, nur weil wir es (noch) nicht gesehen haben. Etc.pp.
__________________
Naughty have been my dreams of late...
IP: Logged
|
|
06.04.2005 12:15
|
|
GuyIncognito
Beobachter d. Welten
Offline
Registriert: Feb 2004
Beiträge: 2528
|
|
Wunderbar passend zum Thema...
das Hubble Deep Field:
Alle Punkte auf dem Bild sind keine Sterne, sondern Galaxien!!

HUBBLE'S DEEPEST-EVER VIEW OF THE UNIVERSE UNVEILS MYRIAD GALAXIES BACK TO THE BEGINNING OF TIME
Several hundred never before seen galaxies are visible in this "deepest-ever" view of the universe, called the Hubble Deep Field (HDF), made with NASA's Hubble Space Telescope. Besides the classical spiral and elliptical shaped galaxies, there is a bewildering variety of other galaxy shapes and colors that are important clues to understanding the evolution of the universe. Some of the galaxies may have formed less that one billion years after the Big Bang.
Representing a narrow "keyhole" view all the way to the visible horizon of the universe, the HDF image covers a speck of sky 1/30th the diameter of the full Moon. This is so narrow, just a few foreground stars in our Milky Way galaxy are visible and are vastly outnumbered by the menagerie of far more distant galaxies, some nearly as faint as 30th magnitude, or nearly four billion times fainter than the limits of human vision. (The relatively bright object with diffraction spikes just left of center may be a 20th magnitude star.) Though the field is a very small sample of sky area it is considered representative of the typical distribution of galaxies in space because the universe, statistically, looks the same in all directions.
The image was assembled from many separate exposures (342 frames total were taken, 276 have been fully processed to date and used for this picture) with the Wide Field and Planetary Camera 2 (WFPC2), for ten consecutive days between December 18 to 28, 1995. This picture is from one of three wide-field CCD (Charged Coupled Device) detectors on the WFPC2.
This "true-color" view was assembled from separate images were taken in blue, red, and infrared light. By combining these separate images into a single color picture, astronomers will be able to infer -- at least statistically -- the distance, age, and composition of galaxies in the field. Bluer objects contain young stars and/or are relatively close, while redder objects contain older stellar populations and/or farther away.
This material was presented to the 187th meeting of the American Astronomical Society in San Antonio, Texas on January 15, 1996.
__________________
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Albert Einstein
IP: Logged
|
|
06.04.2005 12:30
|
|
GuyIncognito
Beobachter d. Welten
Offline
Registriert: Feb 2004
Beiträge: 2528
|
|
Uhhh, noch was... Hubble Ultra Deep Field
Belichtungszeit ca. 3 Monate!!!

A million second exposure. Over 10000 Galaxies imaged with Hubble's newest high resolution cameras. Peer in awe at the begninning of time, 13 million years ago. Our Universe at it's beginning.
To help answer this question, the Hubble Space Telescope has just finished taking the Hubble Ultra Deep Field (HUDF), the deepest image of the universe ever taken in visible light. Pictured above, the HUDF shows a sampling of the oldest galaxies ever seen, galaxies that formed just after the dark ages, 13 billion years ago, when the universe was only 5 percent of its present age. The Hubble Space Telescope's NICMOS and new ACS cameras took the image. Staring nearly 3 months at the same spot, the HUDF is four times more sensitive, in some colors, than the original Hubble Deep Field (HDF). Astronomers the world over will likely study the HUDF for years to come to better understand how stars and galaxies formed in the early universe. .
Astronomers at the Space Telescope Science Institute today unveiled the deepest portrait of the visible universe ever achieved by humankind. Called the Hubble Ultra Deep Field (HUDF), the million-second-long exposure reveals the first galaxies to emerge from the so-called "dark ages," the time shortly after the big bang when the first stars reheated the cold, dark universe. The new image should offer new insights into what types of objects reheated the universe long ago.
[Dieser Beitrag wurde von GuyIncognito am 06.04.2005 um 12:30 editiert]
__________________
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Albert Einstein
IP: Logged
|
|
06.04.2005 13:23
|
|
GuyIncognito
Beobachter d. Welten
Offline
Registriert: Feb 2004
Beiträge: 2528
|
|
|
06.04.2005 12:55
|
|
Cowboy
Offline
Registriert: Feb 2005
Beiträge: 5
|
|
eine kleine frage: was ist eigentlich dran an den geschichten um hubbles nachfolger? ich glaube da mal was gelesen zu haben, aber ich habe dieses projekt nicht weiter verfolgt? kommt tatsächlich bald ein leistungsstärkeres teleskop?
IP: Logged
|
|
06.04.2005 13:15
|
|
pfeifenkrautler
Honk
Offline
Registriert: Mar 2004
Beiträge: 5344
|
|
|
|