MetkrugSturmtief
Nerdine
Offline
Registriert: Sep 2004
Beiträge: 754
|
|
Das Allgemeine deutsche Reimlexikon von Peregrinus Syntax behauptet, das Wort
wrensch
reime sich auf Mensch.
Das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm sagt folgendes zu diesem mysteriösen Wort:
WRINSCH,wrensch, reinisch, adj., ungebärdig, brünstig; zur etymologie s. u. wrinschen; bezeugt schon im and.: petulans uurenisc (10. jh.) ahd. gl. 4, 246, 25 St.-S.; gallinatius gallus ranis (= reinisc) hano (11./12. jh.) 4, 202, 55; s. auch reinisch teil 8, sp. 708. besonders -- wie wrinschen, s. u. -- von pferden 'brünstig oder verlangend
Bd. 30, Sp. 1687
und freudig wiehernd', 'sprungbereit' (vgl. gleichbedeutende mnl. wrensch, dän. vrinsk, schwed. vrensk): perd dat wrensch is Sachsenspiegel 2, 47, 3; wildiu ros unde reinischiu pfært Schwabenspiegel 310, 6 Wackernagel. in neuerer sprache im fries. und nd., s. DOORNKAAT KOOLMAN ostfries. 3, 575; MENSING schlesw.-holst. 5, 717; wrînsk 'hengstig' JENSEN wb. der nfries. spr. d. Wiedingharde 715; wriansk mit hengstischer manier SCHMIDT-PETERSEN nordfries. 165b; rennsch von pferden, die durchgehen SCHEMIONEK Elbing 32; (vgl. übertragenes brenschig, adj., 'mannstoll' WOSSIDLO-TEUCHERT mecklenb. 1, 1135). 'verdrieszlich, unwillig' (eigentlich 'den mund verziehend'): der squire ward wrensch über meine kühnheit BODE Klinkers reisen (1772) 3, 150; wrensch verdrieszlich, verbissen MENSING schlesw.-holst. 5, 710.
IP: Logged
|
|