28.10.2004 16:13
|
|
Mond
Spiritueller Geist

Registriert: May 2004
Beiträge: 445
|
|
|
28.10.2004 17:19
|
|
Garrett
meisterdieb

Registriert: May 2003
Beiträge: 1035
|
|
Ach komm, du weißt doch, dass man zur gesamten E-Musik gerne mal Klassik sagt, obwohl es nicht so ganz stimmt. Wir reden hier also nicht von "Wiener Klassik" sondern von E-Musik im allgemeinen, also "klassischer Musik" 
Und Schubert gehört vielleicht zeitlich nicht zur Wiener Klassik, stilistisch steckt er aber schon noch in den "alten" Vorstellungen - ich würde ihn nicht als echten Romantiker bezeichnen, so wie Beethoven kein echter Klassiker war, ganz abgesehen von der zeitlichen Einordnung.
@dwight: Es stimmt schon, man kann nicht einfach sagen, der Komponist ist gut und der ist schlecht (zumal das ohnehin Geschmackssache ist). Es gibt aber einige Komponisten, von denen ich bis jetzt noch nichts gehört habe, das mir gefallen hätte; andere wiederum begeistern mich mit jedem Stück.
Opern sind ja nicht so mein Ding, damit kann ich nichts anfangen, mir sind die instrumentalen Werke im Allgemeinen lieber als die vokalen - Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel (z.B. Beethovens 9., einige Schubert-Lieder, etc.).
__________________
kleiner Beispieltext
mit Schriftvariante small-caps
IP: Logged
|
|
29.10.2004 11:49
|
|
titania
Partytine

Registriert: Mar 2003
Beiträge: 2142
|
|
Die Zauberflöte zB ist immer noch toll. Ein Gassenhauer geradezu, denn man kann fast jedes Lied mitsingen (ok - bis auf die Königin der Nacht - aber da reichts auch schon, die laut genug zu hören). Oder ... die Entführung aus dem Serail. Bässe sind toll.
Aida mag ich auch. Oder Nabucco. *weiterdarübersinnier*
__________________
Du legst dein Licht in allen Farben
um meine weiße Einsamkeit.
Ich fühle sie an meinen Narben
wie Balsam einer leichten Zeit.
IP: Logged
|
|
29.10.2004 17:22
|
|
Player23

Registriert: Sep 2004
Beiträge: 403
|
|
meine favs sind: astor piazzolla und carl orff, (zählen die noch als klassik?)
ansonsten smetana, tschaikowsky, mussorgsky, berlioz, mahler, und noch diverse tracks von verschiedenen anderen leuten.
edit: bruckner habe ich vergessen
[Dieser Beitrag wurde von Player23 am 29.10.2004 um 17:22 editiert]
IP: Logged
|
|
29.10.2004 20:07
|
|
Sumsi die Schmeißfliege

Registriert: Nov 2003
Beiträge: 510
|
|
Ui. Ein von Morgoth begonnener Thread in dem es von Ungenauigkeiten nur so wimmelt? Ich bin ehrlich erstaunt und wische mal etwas auf.
Die Klassik (in der Musik) hat einen recht genau definierten zeitlichen Rahmen, vom Todesjahr J.S.Bachs 1750 bis etwa 1820. Manche sagen auch 1827, als Beethoven starb. Aber ich will nicht kleinlich werden.
Da fallen Piazzolla (Tango Nuevo) und Orff( der sich imho sehr wenig an der Klassik orientiert hat, eher an mittelalterlichen Traditionen [Gregorianik]) schon mal raus, aber die würden beide auch stilistisch nicht in Morgoths Raster fallen. Auch Tschaikowsky (Spätromantik), Mussorgsky (auch), Maler (auch), Berlioz ist immerhin frühre Romantik, ebenso Chopin, Bach ist dafür gründlich zu früh, Grieg ist wieder zu spätromantisch, verdi auch und jetzt habe ich keine Lust mehr, hier Namen aus vorherigen Posts zu suchen. Meine Intention, in der ich mich meinem Vorredner Mond anschließe, klugzuscheißen und sich wichtig zu tun, sollte auch so zur Genüge verstanden worden sein.
Ich beantrage eine Titeländerung.
-------------------------
Ich mag Mozart, besonders an Herbsttagen, wenn die Sonne so stark scheint, als wolle sie den Winter hinauszögern, scheinen mir seine Werke eine fiebrige Leichtigkeit auszuströmen. Nicht zwanghaft, nicht gehetzt, aber eilend, dahinziehend, die Emotionen nur kurz "stupsend", ab und zu auch augenzwinkernd. Anders als Beethoven, der so leicht erdrückend sein kann, ist Mozart in seinem Genie bedrückend leicht geblieben. Das Kunstverständnis, daß ich mir entwickelt habe, ging lange von einem Künstlerbild aus, das anklagend sein muss, die Abgründe der Menschheit erschaut hat und gegen sie angeht, mit der Kunst. Mozart tut das nicht, er will meist erfreuen und das ist doch auch mal ganz nett.
IP: Logged
|
|
29.10.2004 22:09
|
|
Garrett
meisterdieb

Registriert: May 2003
Beiträge: 1035
|
|
Wir wissen mittlerweile, dass gewisse, in diesem Thread genannte, Komponisten nicht zur "Wiener Klassik" gehören, aber man könnte doch auch einfach davon ausgehen, den Thread-Titel "Klassik" als im Volksmund übliche Kurform für E-Musik zu verstehen.
Eigentlich dachte ich, das wäre schon geklärt?
__________________
kleiner Beispieltext
mit Schriftvariante small-caps
IP: Logged
|
|
29.10.2004 22:14
|
|
Sumsi die Schmeißfliege

Registriert: Nov 2003
Beiträge: 510
|
|
Ja und? Ich habs ja auch explicit nur nochmal gesagt. Wenn man maulig ist, ergreift man eben jede Gelegenheit, wenn der battle-thread schon Staub fängt.
IP: Logged
|
|
29.10.2004 23:29
|
|
Garrett
meisterdieb

Registriert: May 2003
Beiträge: 1035
|
|
Ach sao, na dann tob dich ruhig aus.
Wie wäre es mit Bach, dem Renaissance-Komponisten?
__________________
kleiner Beispieltext
mit Schriftvariante small-caps
IP: Logged
|
|
30.10.2004 00:13
|
|
Ludy
Chief Resident

Registriert: May 2002
Beiträge: 2102
|
|
Der Titel wird nicht geändert. Ich mag Klassik, auch wenn der Komponist noch lebt und Elvis Costello heißt.
IP: Logged
|
|
|