27.10.2004 22:11
|
|
MorgothderGrosse

Registriert: Nov 2003
Beiträge: 2352
|
|
Einen schönen Abend zusammen,
Der Kauf einer neuen Brahms-CD hat mich heute dazu bewogen, diesen Thread zu eröffnen. Wo gibt es noch Freunde der Klassik? Welche Komponisten werden gehört, welche Genres, welcher Stil? Fördert Klassik das Wachstum von Gummibäumen, und ist sie verträglich für die Seele?
Ich beginne mal, indem ich meine aktuell bevorzugten Komponisten zusammenstelle:
Schubert
Seine unvollendete 8.Sinfonie ist für mich vielleicht die schönste, berührendste Musik, die es überhaupt gibt. Wundervoll. Auch seine Vertonungen von Goethe-Gedichten gefallen mir sehr gut ("Der Erlkönig", "Der Zwerg", usw.), und die Winterreise ist sowieso ein Glanzstück.
Antonin Dvorak
Seine 9.Sinfonie "Aus der neuen Welt" höre ich momentan eigentlich fast täglich, ansonsten habe ich aber bislang wenig von Dvorak gehört.
Brahms
Ich häre gerade sein "Deutsches Requiem" - sehr gelungen, besonders, wenn man bedenkt, dass ein Requiem ja eigentlich nicht zu Brahms Stil passt.
Oh, und ehe ich es vergesse:
Beethoven
Auch sein Klavierkonzert Nr.1 sowie seine Sinfonien Nr.5 und 9 höre ich momentan sehr oft.
__________________
Die Freunde der offenen Gesellschaft:
www.fdog-berlin.de
IP: Logged
|
|
27.10.2004 22:29
|
|
Waldelb
Fool

Registriert: Mar 2003
Beiträge: 695
|
|
Morgoth, manchmal bist du bewundernswert.
IP: Logged
|
|
27.10.2004 22:36
|
|
pfeifenkrautler
Honk

Registriert: Mar 2004
Beiträge: 5344
|
|
Morgoth, darf ich dein Groupie sein?
IP: Logged
|
|
27.10.2004 22:51
|
|
pfeifenkrautler
Honk

Registriert: Mar 2004
Beiträge: 5344
|
|
Ich mag Bach, weil er so streng ist. Und Wagner kickt ganz gut den Shit, sozusagen. Mozart und Konsorten mag ich nicht so, die sind mir zu verspielt. Aber eigentlich hör' ich nie Klassik, weil ich denke, dass ich das noch tun kann, wenn ich alt bin.
Wann ist mann alt?
IP: Logged
|
|
27.10.2004 22:56
|
|
Garrett
meisterdieb

Registriert: May 2003
Beiträge: 1035
|
|
Meine Favoriten sind Chopin...dann kommt lang nix und dann quer durch den Gesmüsegarten alles was mir unter die Finger kommt. Nunja, fast alles: Ab der Erfindung der Zwölf-Ton-Musik kann mir klassische Musik eigentlich gestohlen bleiben.
Ich bin ja Liebhaber der Klaviermusik, was vermutlich daran liegt, dass ich selbst Klavier spiele. Chopin hat mich dabei völlig in seinen Bann gezogen; die zarten, melancholischen Nocturnes, die teils sehr wuchtigen Etüden und die innovativen und völlig unklassischen Sonaten haben es mir einfach angetan.
Beethoven höre ich auch recht gerne, wobei ich auch hier die Klaviermusik bevorzuge - ich bin halt einfach vorbelastet. An Orchesterwerken höre ich sehr gerne "My vlast" von Smetana, vor allem "Aus Böhmens Hain und Flur" und Tschaikowskys "Romeo und Julia" oder die "Ouvertüre 1812". Aber es gibt zu viel, das mir gefällt als dass ich alles aufzählen könnte.
Ich muss zugeben, Brahms und Schubert liegen mir nicht so sehr, obwohl die Unvollendete von Schubert natürlich eine Klasse für sich ist.
__________________
kleiner Beispieltext
mit Schriftvariante small-caps
IP: Logged
|
|
27.10.2004 22:56
|
|
titania
Partytine

Registriert: Mar 2003
Beiträge: 2142
|
|
Ha! Beethoven! Wir waren neulich bei Konzerten, bei denen seine Streichquartette aufgeführt wurden. Ich hab leider nur zwei Konzerte, also 6 Quartette mitbekommen, Moses jedoch alle sechs Konzerte. Er spielt auch die Pathétiquè (keine Ahnung wie man das schreibt) sehr vorzüglich.
Ich kann klassische Musik weniger nach Komponisten unterteilen denn nach Instrumenten und Stücken - orchestrale Werke begeistern mich weniger als Cello-Stücke (hier einen offiziösesn Dank an die freundliche Koreanerin, die mir damals per Brief eine wunderbare Cassette zukommen ließ) - dafür quietschen mir Geigen zu hoch. Bei Streichquartetten ist das schon besser - aber Klavier/Cello ist noch das beste. Oder Holzbläser.
Aber um mal diesem Thread zu genügen, der sicherlich mehr Wert auf Komponisten legt, seien Tchaikowsky genannt sowie Grieg. Mozart und Vivaldi, wenn es mal etwas leichteres sein soll.
@pk: dann hör Apocalyptica (sowieso wunderbar - gleich vier Celli!) - das ist Klassik für Grünschnäbel und Backfische.
Ansonsten muss ich mich noch durch alles durchhören, was ich vom Propheten bekam (Schande auf mein Haupt dass ich das noch nciht tat) und werde dann wieder berichten.
__________________
Du legst dein Licht in allen Farben
um meine weiße Einsamkeit.
Ich fühle sie an meinen Narben
wie Balsam einer leichten Zeit.
IP: Logged
|
|
28.10.2004 14:34
|
|
MorgothderGrosse

Registriert: Nov 2003
Beiträge: 2352
|
|
Oh ja, Grieg hätte ich auch noch nennen müsse. Die Peer Gynt Suite ist einfach traumhaft, aber auch seine Klavierkonzerte sind innovativ und sehr einfallsreich. Sein Klavierkonzert A-Moll (op.16) gefällt mir sehr gut.
Generell habe ich festgestellt, dass mir Klassik aus dem 19. Jahrhundert und den ersten Jahren des 20.Jahrhunderts am besten gefällt. Aber auch danach gibt es noch ein paar nette Stücke - Benjamin Britten und Györgyi Ligeti (Schreibt man den so?) haben ein paar hübsche Werke komponiert, wie ich finde. Obwohl sich natürlich die Frage stellt, was man überhaupt noch zur Klassik rechnen will.
__________________
Die Freunde der offenen Gesellschaft:
www.fdog-berlin.de
IP: Logged
|
|
28.10.2004 15:02
|
|
Ludy
Chief Resident

Registriert: May 2002
Beiträge: 2102
|
|
Ich mag Chopin ganz gerne, aber auch vieles von Bach und einiges von Mozart. Doch auch die sog. "neue Klassik", wie sie gerne auf KlassikRadio läuft, spricht mich sehr an.
IP: Logged
|
|
28.10.2004 15:12
|
|
Triskel

Registriert: Apr 2004
Beiträge: 2609
|
|
|
|