16.02.2005 17:58
|
|
Auriane
Raubtier
Offline
Registriert: Mar 2004
Beiträge: 665
|
|
Ich hatte ein Gedicht 'versprochen'. Also hier ein Mittelhessisches. Weils grad so gut passt, hab ich eins übers Schlachten genommen.
"Die Hausschlacht"
"Ich hu gehirrt, ihr hätt' geschloacht,
Un hätt' so gruße Wirscht gemoacht!"
Den Spruch, den kennt ihr ganz gewiaß,
Ich verzehn euch etz emol, wäi's ohm Schloachtdog eaß:
Ohm Owed vierher do geng's enaus,
D's Schloachtgeschirr, doas mußt eans Haus.
Bräudroag, Hackbreat, Henkholz, Boll,
Joa doas ganz Geschirr doas soll
Boaroad sei, wann de Meatzler kimmt,
Un sei Ärwet eawwernimmt.
Off siwwe Auer woard sich oabgesproache;
Ruck-Zuck, däi Sau woard oabgestoache.
Woar d's Blout eam Oamer dreann,
Kimmt däi Sau zoum Bräudroag 'neann.
Zoum Buotze braucht m'r goarneat langk;
Zack - do leiht se off de Bank.
Dann: offgehunke, ausgenomme;
So, etz kann de Flaaschbeschauer komme.
(Eaß 'es - däi Sau - nu en Liannewatz,
Dann woar däi Ärwet fier die Katz.)
Zwischedorch, es eaß voh Notze,
Dout de Meatzler dann däi Dirme botze.
Off'm Hackbreat werd sortiert,
Welches Flaasch zou woas gehirrt.
Aach's Froihstecke werd neat vergeasse;
Mirschtens gebt's Keesebrut se easse.
Met Retchseloat werd ach gewunke,
Un Biattern noach dezou getrunke.
Ean de Woaschkech gitt's dann weirer;
Eam Kessel brenne buche Scheirer,
Deaß d's Flaasch aach richdich goar,
Fier däi Kochworscht speeter woar.
Däi Ruhrworscht un aach däi zoum broore,
Deät ohm beste dann geroore
Kohm e bissche Reand 's dezou -
Nur neat vo er ahle Kouh.
Noochmiddoags so gäche drei,
Woar die Haaptsach dann vierbei.
Däi Blooseworscht eam Kessel noach sutche deät,
Däi dinne Kochworscht läche off'm Breat.
Däi Brootworschte henke off de Stange;
(M'r mußt aach's Brootworschtmoster lange.)
O so'em Doag hat jeder woas se dou,
Un irscht ohm Owed do goabs Rouh.
Do kohm eus däi Verwandschaft besiche,
Se wollte all däi fresch Worscht versiche.
Aach de Noochber der woard neat vergeasse!
Se kohme all zoum Meatzelsoppeasse.
Gwellflaasch goabs un Sauerkraut,
Mirch un Goardoffen; un 'n Schnaps der verdaut.
Ihr läiwe Keann, wu eaß däi Zeit nur hie?
So en Schloachtdoag woar doach wirklich schie.
Mag stimmen, stressig ist er aber auch. Und? versteht Ihr alles?
__________________
20% der S wollen später K machen und lernen daher alle 3 Fs.
IP: Logged
|
|
16.02.2005 18:12
|
|
Mike Hat
Moderator
Offline
Registriert: Jun 2001
Beiträge: 1852
|
|
Das ist doch größtenteils recht gut verständlich, man kennt das ja aus den Karnevalsendungen im Fernsehen.
Zitat: Auriane schrieb:
Noochmiddoags
Brootworschtmoster
Meatzelsoppeasse
IP: Logged
|
|
19.02.2005 23:25
|
|
Ithil
Offline
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 442
|
|
Etwas erzgebirgische Mundart gefällig?
Dr Weihnachtsheiligobnd
Heit is dr Heilge Obnd, ihr Maad,
kummt rei, mer gießn Blei;
Rik, laaf geschwind zer Hanne-Krist,
die muß beizeiten rei.
Ich ho menn Lächter agezündt,
satt nauf ihr Maad, die Pracht!
Do drübn bei eich is´s aah racht fei,
ihr hatt e Sau geschlacht.
Satt a, ihr Maad, dos rare Licht
Fer zweeazwanzig Pfeng,
ich muß meins in e Tippel stelln,
mei Lächter is ze eng.
Kar, zünd e Weihraachkarzel a,
doß´s nooch Weihnachten riecht,
un stell´s hi of dan Scherbel dort,
daar unterm Ufn liegt.
Lott, dortn of dr Hühnersteig,
do liegt men Lob sei Blei;
Mad, rafel när net su dort rüm,
sist wird de Krinerts schei.
Denn´s Masvolk hot sei Frahd an wos,
sei´s aah, an wos när will;
mei Voter hot´s an Vugelstelln,
dr Kar daar hot´s an Spiel.
Iech gieß fei erscht, wan krieg ich do?
Satt a, enn Zwackenschmied.
De Karli lacht, die denkt wuhl gar,
ich maan ihrn Richter-Fried?
Mer haben aah sachzen Butterstolln,
su lang wie de Ufenbank;
heit wird emal gefrassen waar,
mir waarn noch alle krank.
__________________
Das Leben
hat mich gelehrt
daß ich es
nicht verstehe
und nichts von ihm
lernen kann
und lernen will
am allerwenigsten
mich selbst
und den Tod
zu verstehen
IP: Logged
|
|
|