02.02.2005 00:18
|
|
Triskel
Offline
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 2609
|
|

Da wohnt man im selben Land und denkt man spricht die Sprache, aber trotzdem versteht man doch irgendwie nicht jeden. Könnt ihr Dialekt sprechen? Welchen Dialekt sprecht ihr? Welche Dialekte könnt ihr garnicht auseinander halten? Welche versteht ihr ohne Probleme? Gibt es Mundarten, die ihr...*vorsichtig formulier*...seltsam findet?...
Ich spreche saarländisch. Nein, das ist eigentlich schon falsch. Im einen Teil des Saarlandes spricht man moselfränkischen und im anderen Teil rheinfränkischen Dialekt. Ich spreche rheinfränkischen Dialekt. Natürlich nicht ganz so heftig wie Oma ihn noch sprach, aber schon so, das Leute "ausm Reich" (so nennt der Saarländer alles deutsche außerhalb des Saarlandes) micht kaum oder nur schwer verstehn. Manch einer der weiter entfernt vom Saarland wohnt, wirft die Saarländer in den selben sprachlichen Topf wie die Pfälzer. Falsch...ganz falsch. Aber mutig *Grins*.
(Das saarländische (also rhein- und moselfränkisch) hat natürlich auch eine ganz spezielle Grammatik mal schauen ob ich dazu irgendwo was finde, falls es interessiert.)
Hier ein kleiner Textauszug aus De glänn Brins (Der kleine Prinz). Der Erzähler und der Prinz sprechen genau den Dialekt, den ich auch spreche. Der Fuchs spricht Lebacher moselfränkisch, was ich zwar ganz gut verstehe aber eigentlich nicht aussprechen kann.
In demm Mommend kummd de Fuggs:
"Gudden Dach!" saad de Fuggs.
"Gendach", saad de glään Brins heeflisch unn duud sisch rumdrähe. Awwer er siehd nimmand.
"Héi sénn aich",saad e Schdimm, "héi, ónner em Äbbelbaam."
"Wäär bisch dann duu?" fròòd de glään Brins. "De bisch aarisch scheen."
"Äich sénn e Fox", saad de Fuggs.
"Kumm unn schbiel mid mer", saad de glään Brins. "Isch binn aarisch draurisch."
"Äich kann nét mét der schbillen", saad de Fuggs. "Äich sénn nét gezähmt."
"Ach! Verdseihung", machd de glään Brins.
Dann denggd er e bissje nòò unn fròòd:
"Was heischd dann das 'gedsähmd' ?"
"Dòu bésch nét von héi, gedda?" saad de Fuggs. "Wat sóuchsch dòu dann?"
"Isch suuche die Mensche", saad de glään Brins. "Was heischd dann das 'gedsähmd'?"
"De Menschen", saad de Fuggs, "die hann Flénden óon die gehn óff de Jachd. Dat éss ganz aaerich! Se dóun aach noch Péllen zillen. Sónscht hann die näischt ém Kopp. Sóuchsch dòu veléicht Péllen?"
"Nää", saad de glään Brins. "Isch suuche Freinde. Was heischd dann das: 'gedsähmd'?"
"Dat häischt: Gehäischnis. Aewwer dat gifft et fascht némmeh."
"Geheischniss?"
"Ma sécher!" saad de Fuggs. "Dòu bésch fòòr mäich näischt wie e klääner Béifchen, sóu aaener wie hónnertdòusend klääne Béifcher. Óon äich bròuchen däich nét, óon dòu bròuchsch mäich aach net. Äich sé fòòr däich noor e Fóx wie hónnertdòusend anner Féx. Aewwer, wenn äich däich bäi dier e Gehäischnis fénnen, dann werre mer uss bròuchen, de ään der annern. Dann wérsch dòu fer mäich de Äänzicht sénn óff der WElt. Ónn äich werre fer däich de Äänzicht sénn óff de Welt."
"Jòò, soo langsamm fang isch aan, se begreife", saad de glään Brins.
Ein saarländisches Gedicht:
Alfred Gulden, WAT DE ZAIT
Wat de Zait
of de Lait
fo Geschichden schraift
wat vaan deenen blaift
bai de Lait
met de Zait
maan aich saan
Met Lait sen doo all Lait gemännt
net nua vaan deenen woo ma wääß
net nua vaan deenen woo ma kännt
get haut dii Rääs.
Wat de Zait
of de Lait
fo Geschichden schraift
wat vaan deenen blaift
bai de Lait
met de Zait
maan aich saan.
Hörbeispiele (rheinfränkisch)
[Dieser Beitrag wurde von Triskel am 02.02.2005 um 00:18 editiert]
IP: Logged
|
|
02.02.2005 12:57
|
|
MorgothderGrosse
Offline
Registriert: Nov 2003
Beiträge: 2352
|
|
Im Alltag spreche ich Pfälzisch, allerdings in der gemilderten Form, die hier in der Rheinebene gesprochen wird. Mittlerweile ist es bei den meisten Menschen eigentlich nur noch ein mit Dialekt durchsetztes und etwas anders ausgesprochenes Hochdeutsch. Dabei wäre mir lieber, ich würde automatisch Hochdeutsch sprechen - denn zugegeben, Pfälzisch ist ein furchtbar unmelodischer und unliterarischer Dialekt. Seltsamerweise ist es übrigens für einen Pfälzer eine enorme Überwindung, statt "net" "nicht" zu sagen. Kein Wort hört sich aus dem Mund eines Pfälzers so mühsam gekünstelt an wie "nicht". Deswegen ist auch "net" eines der wenigen Dialektwörter, die ich auch dann oft benutze, wenn ich Hochdeutsch spreche.
__________________
Die Freunde der offenen Gesellschaft:
www.fdog-berlin.de
IP: Logged
|
|
02.02.2005 18:13
|
|
RV
Krampfhenne
Offline
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 3603
|
|
I han ebbs gfunda. Do, wo i ufgwaxse bi, schpräched Loit a sältsame Schproch. I sälbscht behärrsch se ned so. s isch abr au koi Wundr, wänn ma sich amol d Wörtr oschaut.
D klinga ell a weng ... schiach (okay, okay, DAS ist aus Österreich).
Odr will mir ebber sage, des abandla a gscheits deutschs Word isch? Odr gar atriggla, Breschtling, Dabb-Hehdschich, Grombire oder Gsäls?
Anre gibds scho au, die san rechd sinnvoll. Glufamichel haßd soviel wia Dösbaddel, äh, Dummkopf. Halt dei Gosch! verschtahd eh jedr. Löllabebbel han i au scho amol zu wem gsagd. Schlimm wors ned, dr Kärle lebd no.
IP: Logged
|
|
02.02.2005 19:41
|
|
Auriane
Raubtier
Offline
Registriert: Mar 2004
Beiträge: 665
|
|
Ach, ich finde Dialekte ja toll. Mit einigen Abstufungen. Norddeutsche Dialekte find ich total klasse vom Klang her (verstehen tu ichs ja eher weniger), bayrisch und schwäbisch mag ich nicht so.
Ich selbst verstehe Krofdicher Platt relativ gut, sprechen kann ichs nur teilweise. Und normalerweise spreche ich eben das, was man allgemeinhin wohl Hessisch nennt. Wobei es das ja eigentlich gar nicht gibt, wenn ich mir anschaue, dass hier jedes Dorf seinen eigenen Dialekt hat. Aber normalerweise lasse ich eben Endungen weg und sage Dinge wie Kolter, Bändel oder durmelig. "Normalerweise" heißt im alltäglichen Sprachgebrauch. Wenn ich mit Menschen rede, die Hochdeutsch sprechen, pass ich mich allerdings meistens an.
__________________
20% der S wollen später K machen und lernen daher alle 3 Fs.
IP: Logged
|
|
02.02.2005 20:15
|
|
MorgothderGrosse
Offline
Registriert: Nov 2003
Beiträge: 2352
|
|
Was ist "Krofdicher Platt"? Das hört sich irgendwie nach einem südostbengalischen Stammesdialekt an .
__________________
Die Freunde der offenen Gesellschaft:
www.fdog-berlin.de
IP: Logged
|
|
02.02.2005 22:11
|
|
Auriane
Raubtier
Offline
Registriert: Mar 2004
Beiträge: 665
|
|
*lach* Krofdorf liegt in Mittelhessen. Bei Gelegenheit kann ich gerne mal ein Gedicht in mittelhessischer Mundart hier reinstellen. Also falls es wen interessiert.
Mein Vater, der noch Mundart spricht, stand mal mit einem Bekannten in einem Aufzug und unterhielt sich, was dazu führte, dass ein weiterer, unbekannter Mann einen anderen fragte, was das für eine Sprache sei. Dieser zuckte mit den Schultern und sagte: "Osteuropa."
__________________
20% der S wollen später K machen und lernen daher alle 3 Fs.
IP: Logged
|
|
02.02.2005 22:19
|
|
MorgothderGrosse
Offline
Registriert: Nov 2003
Beiträge: 2352
|
|
Dafür wurde mein Vater in Berlin schon einmal für einen gläubigen Moslem gehalten, weil er sich mit einem pfälzischen Abschiedsgruß verabschiedete, der etwa wie "Allah, tschüss" klingt .
__________________
Die Freunde der offenen Gesellschaft:
www.fdog-berlin.de
IP: Logged
|
|
03.02.2005 16:42
|
|
RV
Krampfhenne
Offline
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 3603
|
|
Zitat: Auriane schrieb:
Bei Gelegenheit kann ich gerne mal ein Gedicht in mittelhessischer Mundart hier reinstellen. Also falls es wen interessiert.
Soweit ich das verstanden habe, ist der Thread genau dafür da. Äh, hier. Also, ja. Bitte. Einmal mittelhessisch, bitte.
Außerdem finde ich es komisch, dass Ihr hier so Hochdeutsch sprecht. Also tippt. Könnt Ihr nicht babbeln? Schnacken? Wie auch immer. Es ist abartig schwer, im Dialekt zu schreiben, aber irgendwie .... ich fänd's luschtig.
IP: Logged
|
|
03.02.2005 16:51
|
|
MorgothderGrosse
Offline
Registriert: Nov 2003
Beiträge: 2352
|
|
Wemma uff pfälzisch schreibt, sieht des uhgfähr so aus. Awwer irgendwie isses sehr skurril, im Dialekt zu schreiwe .
__________________
Die Freunde der offenen Gesellschaft:
www.fdog-berlin.de
IP: Logged
|
|
03.02.2005 17:06
|
|
RV
Krampfhenne
Offline
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 3603
|
|
Awa! Gehd doch! Un i verschdahs au no! Heiligsblächle. S Probläm bei mir isch no, dess i agentlisch koi Dialägd behärrsch. I glab, dr Olex odr dr pega könned des bessr.
IP: Logged
|
|
|