10.10.2004 22:42
|
|
Arbrandir
Schuft

Registriert: Mar 2004
Beiträge: 866
|
|
Jetzt auf VOX: American Psycho.
__________________
Alle Postings auf eigene Gefahr.
IP: Logged
|
|
10.10.2004 22:44
|
|
Triskel

Registriert: Apr 2004
Beiträge: 2609
|
|
Habs zu spät entdeckt...hättest du mal früher sagen sollen, dann hätt ich ihn aufnehmen können.
IP: Logged
|
|
13.10.2004 17:19
|
|
Waldelb
Fool

Registriert: Mar 2003
Beiträge: 695
|
|
Zitat: titania schrieb:
Medientipp (höhö neue Rechtschreibung):
Sonntag kommt "Das Leben ist schön". Aber den Sender weiß ich nciht.
Vox, 20:15 Uhr!
IP: Logged
|
|
16.10.2004 00:49
|
|
pfeifenkrautler
Honk

Registriert: Mar 2004
Beiträge: 5344
|
|

Man lernt nie aus
Heute, 2:05 Uhr, Pro7: Das Buch der Sinne
Dem Autor Simon fehlt es an Inspiration. Dass ihm sein Verleger einen letzten Termin vorgibt, an dem das neue Buch fertig sein muss, macht die Sache nicht besser. Als Simon erfährt, dass seine Bekannten Ursula und Romain sexuelle Probleme haben, gibt er ihnen das "Buch der Sinne". Das Buch soll die beiden inspirieren - und von ihren sexuellen Fantasien hofft wiederum Simon zu profitieren. Als Simons Freundin Judith dann sein Manuskript findet, nutzt sie das auf eigene Weise...
Französische Softsexfilmchen sind erfahrungsgemäß gar nicht so übel. Die Menschen sehen aus wie..naja, Menschen, die Brüste sind echt und manchmal sieht es fast aus wie ein richtiger Film. Diesen jetzt kenn ich nicht (oder vielleicht doch, was weiß ich), aber der Plot gefällt mir, so mit Büchern und so..ein raffiniertes Verwirrspiel um Realität und Illusion blabla... Mal sehen.
Bei imdb sagen sie dazu:
Wenn Ihnen dieser Film gefallen hat, empfehlen wir...
R.W. Fassbinder (1981) (TV)
IP: Logged
|
|
16.10.2004 12:35
|
|
_TylerDurden_

Registriert: Oct 2002
Beiträge: 2560
|
|
Und wie war jetzt der französische Softsexfilm?
Ich hab eben erst gesehen, dass der Vorgänger von Schweigen der Lämmer gestern auf Vox lief. Naja, ich kannte ihn eh schon.
IP: Logged
|
|
17.10.2004 02:15
|
|
pfeifenkrautler
Honk

Registriert: Mar 2004
Beiträge: 5344
|
|
Zum Einschlafen. Was ich dann auch tat. Ich kam grad mal bis gibt er ihnen das "Buch der Sinne".
Das Buch sah aber gut aus, so mit metallbeschlagenem Einband, Schloss und einer Silberrelieffigur auf dem Deckel. So stelle ich mir die Bücher in der "Stadt der träumenden Bücher" vor.
IP: Logged
|
|
25.10.2004 13:09
|
|
GuyIncognito
Beobachter d. Welten

Registriert: Feb 2004
Beiträge: 2528
|
|
Für alle Kubrick-Fans:
Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben
Do. 20.40 - ARTE
Auf pks anraten:
ACHTUNG: SPOILER!!!
Während des Kalten Krieges löst der geistesgestörte US-General Jack D. Ripper den Atomschlag gegen Russland aus. Der amerikanische Präsident Muffley reagiert völlig hilflos und versucht verzweifelt, die Katastrophe in letzter Minute aufzuhalten und die Sowjets zu warnen. Die haben jedoch eine Maschinerie installiert, die einen automatischen Gegenschlag ausführt. Derweil träumt der obskure Wissenschaftler Dr. Seltsam von der Erschaffung einer Herrenrasse, die den Atomschlag als einzige überleben soll. ARTE strahlt diesen Spielfilm innerhalb des ARTE-Sonderprogramms "Amerika vor der Wahl" aus.
Im Jahr 1963, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, befiehlt der paranoide Brigadegeneral Jack D. Ripper seinem Fluggeschwader den Angriff auf die Sowjetunion. Damit der Befehl nicht widerrufen werden kann, lässt er seinen Stützpunkt abriegeln und die Bomberpiloten auf eine codierte Kommunikationsfrequenz wechseln. Im Pentagon diskutiert ein Krisenstab die Konsequenzen dieses nuklearen Ernstfalles. Für General "Buck" Turgidson steht fest, dass die Piloten ohnehin nicht mehr rechtzeitig aufgehalten werden können, so könne man gleich das gesamte amerikanische Atomwaffenarsenal hinterherschicken, um mit den "Russen ein für alle Mal Schluss zu machen". US-Präsident Merkin Muffley zieht es allerdings vor, mit dem russischen Botschafter Alexi de Sadesky zu verhandeln. Während sie gemeinsam versuchen, den Generalsekretär der KPdSU ans Telefon zu bekommen, bereitet man sich in den Cockpits der B-52-Bomber mit texanischem Patriotismus auf den Abwurf der Nuklearwaffen vor. Als man endlich den angetrunkenen Sowjet-Premier ans Telefon bekommt, erklärt dieser, dass kurz zuvor eine Weltvernichtungsmaschine installiert worden sei, die auf einen nuklearen Angriff mit einem automatischen Gegenschlag reagiert. Als der abgeriegelte Stützpunkt von Infanterietruppen gestürmt werden kann, hat sich General Ripper erschossen. Zuvor jedoch hat er Captain Mandrake einen verschlüsselten Hinweis gegeben, wie der Rückholcode der Flugzeuge lauten könnte. Allerdings fehlt das Kleingeld für einen Anruf und so erreicht die Nachricht das Pentagon zu spät. Inzwischen ist eine der B-52 von einer Rakete der russischen Luftabwehr getroffen worden und hat dabei ihre Kommunikationseinheit eingebüßt. Ihr Pilot, Major T.J. "King" Kong, öffnet per Hand den defekten Bombenschacht seiner Maschine und reitet auf einer Atombombe seinem sibirischen Ziel entgegen. Während der automatisierte nukleare Gegenschlag anrollt, erscheint der gelähmte deutsche Wissenschaftler Dr. Seltsam im Pentagon und unterbreitet den Politikern und Militärs seine Überlegungen für das Überleben einer handverlesenen Schar von Herrenmenschen. Nur mit Mühe kann er dabei den Hitlergruß unterdrücken. Zu den Klängen eines trostspendenden Schlagers blitzt unterdessen draußen ein Atompilz nach dem anderen auf.
Politische Satiren sind in der Regel genauso kurzlebig wie die Politik, die sie persiflieren. Doch Stanley Kurbricks vor 40 Jahren entstandenes Meisterwerk wirkt mit seiner galligen Komik noch heute erschreckend zeitgemäß. Und das, obwohl der Kalte Krieg und mit ihm die Doktrin der nuklearen Abschreckung auch schon seit einem guten Jahrzehnt Geschichte sind. Die zeitlose Intelligenz des Filmes erklärt sich daraus, dass er sich nicht als Satire auf eine bestimmte Politik beschränkt, sondern vielmehr die Logik und die Archetypen zum Ziel seines beißenden Spotts macht, die Grundlagen fast aller Politik sind. Wer wollte, konnte hinter jeder Figur des Filmes ein reales Vorbild in der amerikanischen Politik der 50er und 60er Jahre sehen. So wurde zum Beispiel die Figur des Dr. Seltsam oft mit den einflussreichen deutschen Wissenschaftlern Wernher von Braun und Herman Kahn in Verbindung gebracht. Was die Figuren des Films jedoch zeitlos macht, ist die Schärfe, mit der sie einen gewissen Typus verkörpern. Gnadenlos macht sich der Film über den Männlichkeitswahn der Militärs lustig, über die ausgesuchte diplomatische Höflichkeit der Politiker im Angesicht der totalen Vernichtung und über den Wahn der Wissenschaft, alles unter Kontrolle haben zu müssen.
Das Drehbuch verfasste Stanley Kubrick gemeinsam mit dem ausgewiesenen Satiriker Terry Southern und einem ehemaligen Offizier der Royal Air Force, Peter George. So grotesk überzeichnet und absurd einzelne Details des Filmes sind, so präzise und realistisch ist zugleich die Beschreibung der militärischen Eskalationslogik. Der gesamte Film ist eine treffsichere Fiktion. So auch der berühmte, von Ken Adam gestaltete "war room" des Pentagons, der so glaubhaft wirkte, dass später viele Besucher des amerikanischen Verteidigungsministeriums in eben diesen, in Wirklichkeit nicht existenten, Raum geführt werden wollten.
Das "Lexikon des Internationalen Films" schreibt: "Kubricks böse Atomkriegs-Satire zeigt die militärischen und politischen Umtriebe konsequent als Pandämonium des Irrsinns. Die groteske Stilisierung der Figuren und Schauplätze entlarvt das 'Gleichgewicht des Schreckens' als labiles Konstrukt, das jederzeit durch banale Zufälle und menschliche Schwächen zum Albtraum werden kann. Einer der radikalsten, bittersten und treffsichersten Filme zum Thema."
"Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben", dessen Kinostart seinerzeit wegen des Mordes an John F. Kennedy von 1963 auf 1964 verschoben wurde, läuft auf ARTE im Rahmen eines Themenschwerpunktes zur amerikanischen Präsidentenwahl. Das ARTE-Sonderprogramm "Amerika vor der Wahl" umfasst insgesamt sechs Themenabende, vier Dokumentationen, eine Doku-Soap und drei Spielfilme. Eine Sondersendung der Themenabendredaktion und eine Sondersendung von "ARTE Reportage" erstatten über die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen Bericht. Die einzelnen Sendetermine des ARTE-Programmschwerpunkts erfahren Sie auf unserem Online-Pressedienst ARTE-Pro (http://www.artepro.com/).
[Dieser Beitrag wurde von GuyIncognito am 25.10.2004 um 13:09 editiert]
__________________
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Albert Einstein
IP: Logged
|
|
|